Hoch über St. Goar thront die Burg Rheinfels, die im 19. Jahrhundert von den Hohenzollern der Stadt St. Goar geschenkt wurde. Aus der einstigen Festung wurde ein Mittelklassehotel mit 24 Zimmern, das auch mittelmäßig war. Da die Hohenzollern die…
Dolina Środkowego Renu
Für unsere polnischen Besucher hat Barbara Halaburda unseren Blog über das Obere Mittelrheintal übersetzt: Dolina Środkowego Renu. Ren był przez dwa tysiące lat, najważniejszą arterią komunikacyjną między regionem Morza Śródziemnego a północną Europą. Obracano nie tylko towarami i dobrami, lecz…
Die Loreley – hier spielt die Musik. Die Freilichtbühne im Weltkulturerbe
Gespräch mit Ulrich Lautenschläger, Geschäftsführer der Loreley Venue Management GmbH Als Theater in den 30iger Jahren gebaut, hat sich die „Loreley-Freilicht-Bühne“ in den letzten Jahren zu einem festen kulturellen Bestandteil des Oberen Mittelrheintals entwickelt. Bereits in den 70er-Jahren…
Rezept aus der Heimat für die Welt…
Eine Wanderung durch die Pulsbachklamm bei St. Goarshausen – natürliche Entspannung!
Auf meiner Rundreise durch das Obere Mittelrheintal habe ich endlich einmal die Pulsbachklamm erkundet. Der Eingang liegt zwischen Kestert und St. Goarshausen und ist ausgeschildert. Parkplätze gibt es ca. 100m Richtung St. Goarshausen, wobei es wohl immer Parkmöglichkeiten gibt,da die…
Ein Leben als Förster im Hunsrück Teil 2
Das erste Treffen mit dem Revierförster von St. Goar, Hubertus Jacoby, war so interessant und ergiebig, dass wir von den mir vorgenommenen 11 Fragen nur 2 besprechen konnten. (Siehe Blog vom 21.2.2016). Wir haben uns also wieder im “Landgasthaus Rebstock”…